nl_nr1201bea1.jpg
nlbm_logo.gif
- Die Regentschaft Beatrix I. (1980-2013) -
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 29.12.2013
 
pfeil_weiss_rechts.gif   Einführung
pfeil_weiss_rechts.gif   Über die Niederlande
pfeil_weiss_rechts.gif   Wilhelm III. (1850-1890)
pfeil_weiss_rechts.gif   Wilhelmine I. (1890-1948)
pfeil_weiss_rechts.gif   Juliane I (1948-1980)
pfeil_weiss_rechts.gif  Beatrix I. (1980-2013)
   Einführung
   80er Jahre
   Ausgaben der 80er Jahre
   90er Jahre
   Ausgaben der 90er Jahre
   Das neue Jahrtausend
   "Euroland" Niederlande (20022004)
   Jahre 2005-2009
   Ausgaben 2005-2009
   Die 2, Dekade
   Ausgaben 2010-2013
pfeil_weiss_rechts.gif   Willem-Alexander (2013-20??)
pfeil_weiss_rechts.gif   Portomarken etc.
pfeil_weiss_rechts.gif   Aruba
pfeil_weiss_rechts.gif   Curacao
pfeil_weiss_rechts.gif   Ndl. Antillen
pfeil_weiss_rechts.gif   Ndl. Indien
pfeil_weiss_rechts.gif   Ndl. Karibik
pfeil_weiss_rechts.gif   Ndl. Neu-Guinea
pfeil_weiss_rechts.gif   Sint Maarten
pfeil_weiss_rechts.gif   Suriname
pfeil_weiss_rechts.gif   Int. Gerichtshof
pfeil_weiss_rechts.gif   Arge Niederlande
pfeil_weiss_rechts.gif   Impressum
pfeil_weiss_rechts.gif   Kontakt
pfeil_weiss_rechts.gif   H O M E
Einführung Die 80er Jahre Die Ausgaben der 80er Jahre Die 90er Jahre Die Ausgaben der 90er Jahre Das neue Jahrtausend "Euroland" Niederlande (2002-2004) Die 2. Hälfte des 1. Jahrzehnts Die Ausgaben 2005-2009 Die 2, Dekade Die Ausgaben 2010-2013 nach unten

Einführung

- Überblick -

nl_nr1161phila.jpgIn der fast 33 Jahre währenden Regentschaft von Königin Beatrix nahm - wie in anderen Ländern - auch in den Niederlanden seit den 80er Jahren die Zahl der emissierten Marken immer mehr zu. War die Ausgabepolitik bis Ende 2001 noch recht "moderat", obwohl seit dem Ende der 90er Jahre immer mehr Markenheftchen und Kleinbogen verausgabt wurden, so kann man seit Einführung des Euros im Jahre 2002 dieses Land - philatelistisch gesehen - guten Gewissens zu den "Raubritterstaaten" zählen und die Niederlande sind derzeit als Sammelgebiet absolut nicht empfehlenswert, da ca. 100 Ausgaben pro Jahr erscheinen, was für den normalen Sammler kaum noch zu finanzieren ist.

nl_nr1185schloss.jpgErschienen z. B. während der langen Herrschaft von Wilhelmine I. nur 475 Marken und in 32 Jahren unter Juliane 651 Briefmarken und 18 Blocks, so waren es allein bis Ende 2000 (in nur 20 Jahren!) schon 695 Marken, wobei die Blocks, Kleinbogen und Markenheftchen kaum noch zählbar sind. Seit der Privatisierung der niederländischen Postverwaltung wird zudem nicht nur von der Nachfolgeorganisation das philatelistische Erbe aus den Tresoren der alten Behörde buchstäblich "verramscht", es ist auch feststellbar, daß ausländische Firmen seit einiger Zeit im großen Stile niederländischen Marken zu Spekulationszwecken massiv aufkauften. Freuen konnten sich über diese Entwicklung allenfalls Sammler, die die alten Marken sammeln und besitzen, da mit zum Teil erheblichen Wertzuwächsen zu rechnen war.

- Historisches -

nl_nr1165verkehr.jpgDas erste Jahrzehnt der Herrschaft von Königin Beatrix war geprägt von christlich majorisierten Regierungen, die 90er Jahre brachten dann die Überwindung der gesellschaftlichen Krise in den Niederlanden und es kam zum "Modell Niederlande", das den Sozialstaat mit seinen Ausuferungen reformierte. Fast in der Mitte der ersten Dekade des ersten Jahrzehnts im neuen Jahrtausend hatten die Niederlande einen Reformprozeß schon weitestgehend abgeschlossen, der in Deutschland erst mit Verzögerung stattfand.

Außenpolitisch konnten die Niederländer während ihrer EG-Präsidentschaften besonders in den 90er Jahren wichtige Fortschritte auf dem Wege zur europäischen Einigung verbuchen, wobei der Vertrag von Maastricht, der im Februar 1992 unterzeichnet wurde, und die Verwirklichung der Währungsunion unter niederländischer Beteiligung ab Januar 2002 wichtige Meilensteine waren.

Im Jahre 2003 heiratete der Thronfolger Wilhelm Alexander die Argentinierin Maxima, die im Volk schon jetzt sehr beliebt ist. Ein sehr schmerzlicher Verlust für Beatrix war der Tod ihres Mannes Claus von Amsberg, der ihr immer eine Stütze in ihrem schweren Amt war und - nach anfänglicher Aversion der Niederländer wegen seiner deutschen Herkunft - vom ganzen Volk betrauert wurde. Am 8. Dezember 2003 kam Prinzessin Christina-Amalia zur Welt, womit die Thronfolge für eine weitere Generation gesichert zu sein scheint.

Mit einem Festakt im Parlament und einem großen Volksfest feierte man am 30. April 2005 das fünfundzwanzigste Thronjubiläum von Königin Beatrix I. Die Beliebtheit der Königin zeigte sich auch darin, daß 90 Prozent aller Niederländer lt. Umfrage mit ihrer Landesmutter sehr zufrieden sind!

zurück
Die 80er Jahre - Zeit der Krisen

nl_nr1166verkehr.jpgNachdem die christlichen Parteien im Jahre 1980, dem Jahr des Beginns der Regentschaft von Königin Beatrix I., die Regierungsverantwortung zurück erobert hatten, stellte auch in den Folgejahren die CDA den Ministerpräsidenten und dominierten die jeweilige Regierung. 1982 folgte auf van Aft Ruud Lubbers, Regierungspartner waren bis 1989 die rechtsliberale VVD, danach die PvdA.

Aber weder die christlichen Parteien noch die Sozialdemokraten konnten den Niedergang des niederländischen Sozialstaates in den 80er Jahren verhindern. Er geriet wie in Skandinavien in die Krise. 1982 herrschte eine Arbeitslosigkeit von 12 % und es bestand keine Aussicht auf Besserung. Parteien und Regierung blieben untätig, so daß die Tarifpartner die Initiative ergreifen mußten und im "Akkord von Wassenaar" 1982 ein "Bündnis für Arbeit" schlossen, das insbesonders die hohen Arbeitskosten verringern sollte, weil diese als Hauptursache für die Krise galten.

nl_nr1167verkehr.jpgEs wurde ein Lohnstop und zugleich eine Arbeitszeitverkürzung vereinbart. Während in Deutschland für eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich gekämpft wurde, ging man in den Niederlanden nach dem Motto "Arbeit vor Lohn" vor und hatte in den nächsten Jahren damit große Erfolge zu verzeichnen, da die Niederlande die Arbeitslosigkeit fast vollständig beseitigen konnten und im Gegensatz zu ihren Nachbarn in Westeuropa über einen Haushaltsüberschuß verfügten.

zurück
Die Ausgaben der 80er Jahre

nl_nr1160kroenung.jpgnl_nr1180flug.jpgAm 30 April 1980 wurde die Thronbesteigung von Königin Beatrix I. gefeiert (von dieser Marke gibt es die Zähnungsvarianten K12 3/4 : 13 1/4 und K12 3/4 : 14) und am 20. März 1980 erschien unter Michel-Nr. 1162 die letzte Flugpostmarke der Niederlande. Im Jahre 1981 wurden weitere Marken der Ausgabe "Ziffern" (Michel-Nr. 1183-84) herausgegeben, am 1. Oktober auf "400 Jahre Staatsrat" zurückgeblickt und ab dem 15. Dezember 1981 erschienen die ersten Dauermarken mit dem Porträt der noch jungen Königin. 1982 feierte am 14. Januar die Universität Amsterdam ihren 350. Geburtstag. Im Jahre 1983 wurde eine Marke zum 500. Geburtstag Martin Luthers verausgabt, der 1984 eine Marke zum 1.500 Todestag des Hl. Servatius und zum 400. Todestag von Prinz Wilhelm I. von Oranien folgte. Die Sommermarken dieses Jahres wurden erstmals auch als Markenheftchen verausgabt. Dies wurde in den folgenden Jahren dann zur Tradition.

nl_nr1263fuehrhund.jpg1985 wurde mit einer Marke "50 Jahre Stiftung für Führhunde" ein soziales Thema berücksichtigt und am 6. Mai dem "40. Jahrestag der Befreiung" gedacht sowie an "bedrohte Tiere" erinnert. Im Jahre 1986 wurde eine Marke zum Thema "Windenergie" emissiert. 1987 feierten Juliane und Bernhard ihre Goldhochzeit und die Niederländer das, was sie am besten können: "handelen"; hierzu gab es drei Marken anläßlich des 100. Jahrestages des Versteigerungssystems für Gemüse, Obst und Blumen. Eine Neuheit für die Niederlande waren auch die äußerst modern gestalteten "Dezemberzegels", die erstmals verausgabt wurden.

nl_nr1356dezember.jpg1988 erschienen zwei Marken zum 400. Jahrestag der Revolution in England und am 5. Juli 1988 drei Marken "Moderne Kunst". 1989 wurden "125 Jahre Eisenbahn", "100 Jahre Fußballbund" und "150 Jahre Provinz Limburg" gefeiert und mit der "Dezembermarke" erschien nach einigen Jahren mal wieder eine dreieckige Briefmarke.

zurück
Die 90er Jahre - Krisenüberwindung und "Modell Niederlande"

nl_nr1599dezember.jpgIn den Wahlen von 1994 erlebte die CDA erdrutschartige Verluste und die PvdA konnte zur stärksten Partei avancieren, obwohl sie ebenfalls gegenüber den letzten Wahlen Verluste zu verzeichnen hatte. Sie ging mit den Wahlgewinnern von VVD und D66 ein Bündnis ein und Wim Kok, der die Partei von ihrem sozialistischen Gedankengut entrümpelt hatte, wurde nach gut zwei Jahrzehnten erster sozialdemokratischer Ministerpräsident. Zum ersten Male seit 1918 war im Kabinett kein Minister aus einer christlichen Partei vertreten.

nl_nr1600dezember.jpgUm die Arbeitslosigkeit abbauen und den Versorgungsstaat umbauen zu können, mußte es neben kooperierenden Tarifpartnern aber auch eine reformwillige Regierung geben. Die große Koalition mit Ruud Lubbers, der 1990 von der "kranken Nation" gesprochen hatte, leitete erste Maßnahmen ein. Damals bezog jeder sechste Berufstätige eine Invalidenrente, weil er als chronisch krank galt, so daß die Versorgungsleistungen ein Viertel des Sozialproduktes beanspruchten. Lubbers und sein sozialdemokratischer Finanzminister Wim Kok senkten als erstes die Steuern und die Sozialausgaben, um eine Haushaltskonsolidierung zu erreichen. Zwar schafften sie die Invalidenrente nicht ab, aber die Bezieher von Sozialleistungen mußten regelmäßig ihre Arbeitsunfähigkeit nachweisen. Hierdurch sank die Zahl der Leistungsbezieher unter 65 Jahren stark ab. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall wurde privatisiert und die Arbeitgeber mußten nur noch ein Jahr für diese Leistung aufkommen. Auch die Altersversorgung wurde neu geordnet: es gibt seitdem 70 % des Mindestlohns, für alles andere gibt es eine Zusatzversorgung in Form einer betrieblichen Altersrente und für den Rest müssen private Lebensversicherungen abgeschlossen werden.

nl_nr1601dezember.jpgDas Ergebnis war eine Senkung der Lohnnebenkosten, eine Flexibilisierung der Arbeitszeit sowie eine Entstehung neuer flexibler Arbeitsbeziehungen mit flexiblen Arbeitsplätzen. Die Kehrseite ist allerdings eine schleichende Armut, von der besonders Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Minderqualifizierte betroffen sind und auch alleinerziehende Mütter. Zum Umbau des Sozialstaates gab es aber keine Alternative, um die Arbeitslosigkeit und eine damit einhergehende Staatsverschuldung zu senken. Der Kraftakt zum Umbau des Sozialstaates konnte in den Niederlanden nur geschafft werden, weil es traditionell eine Partnerschaft zwischen Unternehmern, Gewerkschaften und Staat gibt.

nl_nr1602dezember.jpgEin trauriges Kapitel der niederländischen Außenpolitik fand im Jahre 1995 statt, als bosnische Serben in der UN-Schutzzone Srebenica ein Blutbad anrichteten und die moslemischen Männer ermordeten. Die niederländischen Blauhelmsoldaten hatten den Massenmord nicht verhindert, sondern die Männer an den serbischen General Mladic übergeben.

zurück
Die Ausgaben der 90er Jahre

nl_nr1375garten.jpgDas philatelistische Jahr 1990 begann mit einer Ausgabe "400 Jahre Botanischer Garten der Universität Leiden", es wurde des 100. Todestages Vincent van Goghs und des deutschen Luftangriffs auf Rotterdam vor 40 Jahren gedacht sowie am 5. September 1990 "100 Jahre Königinnen aus dem Haus Oranien" gefeiert. Im Jahre 1991 erschienen drei Marken zum Thema "Umweltschutz", zum Gedenken an den Generalstreik im Jahre 1941, zum 25. Hochzeitstag von Königin Beatrix und Prinz Claus sowie eine Serie "Nobelpreisträger". 1992 wurden Marken "150 Jahre TU Delft" und "Neues Bürgerliches Gesetzbuch" emissiert sowie zu den Olympischen Spielen in Albertville eine Olympiade mit einem Block geehrt. Auch zum Thema "Umwelt und Natur" gab es 1993 erstmals einen Block und im gleichen Jahr wurde auch die Seniorenarbeit gewürdigt.

Die Ausgaben vom 1. Juni 1994 zur Fußball-Weltmeisterschaft in den USA und vom 13. Juni 1994 zur Einführung der Aktien der Kgl.-Ndl. Post (KPN) bestachen durch ihr ungewöhnliches Format. Im gleichen Jahre wurde an den 2. Weltkrieg in Niederländisch-Indien erinnert und es wurde auch eine sehr schöne Serie zum Thema "Leuchttürme" herausgegeben. Im Jahre 1995 begann dann die "Unsitte", mehrfach im Jahr Kleinbogen "Tien voor ..." zu emissieren. Ansonsten sind für dieses Jahr die Emissionen zu den kulturellen Anlässen "100 Jahre Kino" und "Mahler-Festival" zu nennen. Im Jahre 1996 erschienen mit Block 49 vom 14. Mai erstmals Comics auf Briefmarken und begründeten eine bis heute praktizierte Tradition in der niederländischen Philatelie.

nl_nr1607grussmarke.jpgIm Jahre 1997 gab es einige Kuriositäten, die aber typisch für die moderne niederländische Philatelie sind: unter Michel-Nr. 1603/04 erschienen am 2. Januar zwei Dauermarken für Geschäftspost und eine selbstklebende Briefmarke für Adreßänderungsanzeigen sowie am 21. Januar eine Grußmarke. Philatelistisches Neuland wurde auch im Jahre 1998 betreten, als mit den beiden Kleinbogen "Delfter Fayencen" (Michel-Nr. 1642 und 1643) sogenannte "Priority-Zegels" auf selbstklebenden Kleinbogen und am 1. September ein beiderseitiges Folienblatt mit zehn Marken und zwanzig Grußvignetten für die freien Felder auf den Briefmarken erschienen. Seit 1999 ist ein kontinuierliches Ansteigen der Emission von Markenheftchen zu verzeichnen, wobei es am 6. Mai 1999 ein Heftchen mit "Überraschungsmarken" gab.

zurück
Das neue Jahrtausend

nl_nr1832kinder.jpgObwohl Wim Kok Erfolge vorzuweisen hatte, zerbrach seine Koalition im Frühjahr 2002. Der Populist Pim Fortuyn warf der Regierung Kok Versagen bei der Bekämpfung der Kriminalität, in der Ausländerpolitik und im Gesundheitswesen vor. Er stieß dabei bei vielen Niederländern auf offene Ohren, weil diese über zunehmende Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Verschlechterungen bei der Infrastruktur und im Gesundheitswesen erbost waren. Auch die Veröffentlichung eines Berichtes des Niederländischen Instituts für Kriegsdokumentation über die Ereignisse in Srebenica heizte den Volkszorn weiter an.

nl_nr1833kinder.jpgWim Kok übernahm die persönliche Verantwortung für das Versagen der niederländischen Blauhelme und trat zurück. Bald danach wurde Pim Fortuyn ermordet. Seiner "Liste Pim Fortuyn" (LPF) gelang ein großer Wahlerfolg und zusammen mit CDA und VVD bildete sie eine Regierung, die aber schon nach 87 Tagen wegen Querelen innerhalb der LPF zerbrach. Bei den Neuwahlen am 22. Januar erstarkte die PvdA und es wurde eine Koalition aus CDA und PvdA gegründet.

nl_nr1834kinder.jpgIm Jahr 2002 wurde auch in den Niederlanden der Euro eingeführt. Im Sommer heiratete Kronprinz Willem die Argentinierin Maxima. Ein schwerer Schlag für Königin Beatrix war im Jahre 2003 der Tod ihres Mannes Klaus. Am 8. Dezember 2003 kam Kronprinzessin Christina-Amalia zur Welt.

Im Jahr 2004 wurde das niederländische Könighaus von einem weiteren schweren Schicksalsschlag getroffen, als am 27. März 2004 die Ex-Königin Juliane im stolzen Alter von 29 Jahren verstarb. An den Beisetzungsfeiern in der Königsgruft der "Nieuwekerk" in Delft nahm die ganze Bevölkerung großen Anteil, um so der äußerst beliebten Ex-Monarchin die letzte Ehre zu erweisen. Selbst der schwerkranke Prinz Bernhard nahm an den Feierlichkeiten teil. Erstmals wurde die Totenmesse für ein Mitglied des Königshauses von einer Priesterin gehalten. Am 24. April 2004 heiratete Prinz Johan Friso die Bürgerliche Bankierstochter Mabel Wisse Smit. Da diese einmal mit einem Gangsterboss der Amsterdamer Unterwelt befreundet war, verzichtete Johan Friso auf seine Rechte in der Thronfolge. Er wird weiterhin den Titel eines "Prinzen von Oranien-Nassau" tragen, während Wisse Smit bürgerlich bleibt. Die Kinder des Paares werden den Titel Herzog oder Herzogin erhalten. Am 1. Juli 2004 übernahmen die Niederlande den EU-Ratsvorsitz, wobei im Mittelpunkt der Abschluß der Beitrittsverhandlungen mit Rumänien und Bulgarien für 2007 stehen werden.

Wegen der Ermordung des Filmregisseurs Theo van Gogh am 2. November 2004 durch islamische Fundamentalisten kam es zu einer Welle der Gewalt: in Eindhoven wurde eine Brandbombe auf eine christliche Grundschule geworfen, die schwer beschädigt wurde. Zuvor war ein Anschlag auf eine muslimische Schule verübt worden. In Rotterdam wurden zwei Molotowcocktails auf eine Kirche geworfen, wobei leichter Sachschaden entstand. In Utrecht konnte ein Feuer in einer kleinen Kirche nach Polizeiangaben schnell gelöscht werden. In Veendam in der Provinz Groningen wurde eine Moschee mit Hakenkreuzen und rechtsradikalen Parolen beschmiert. In der südlichen Stadt Venray konnte die Polizei zwei junge Männer noch rechtzeitig daran hindern, eine Moschee in Brand zu setzen. Die Regierung geriet unter starken Druck, weil man ihr vorwarf, den islamischen Fundalismus und die von ihm ausgehende Gefahr unterschätzt zu haben. Am 1.12. starb außerdem Prinz Bernhard im Alter von 93 Jahren an Krebs, betrauert vom ganzen Volke. Obwohl er Adliger aus Deutschland war, genoß er in der Bevölkerung hohes Ansehen, was nicht auf seine Haltung im 2. Weltkrieg zurückzuführen ist, als er aus dem Exil in London heraus den niederländischen Widerstand organisierte!

zurück
"Euroland" Niederlande (2002-2004)

nl_nr1773dm.jpgAb dem Jahre 2000 steuerten die Niederlande philatelistisch auf ein großes Ereignis zu: die Amphilex 2002 im Verbindung mit dem Jubiläum "150 Jahre Niederländische Briefmarken". Hierzu erschien am 10. Oktober 2000 unter der Michel-Nr. Block 66 der erste Block und 2001 der zweite Block. 2002 gab es dann den dritten Block. Im Jahr 2001 warf auch in den Niederlanden der Euro seine Schatten voraus: die Marke zu 0,86 Hfl der Dauermarkenserie "Beatrix", die Grußmarke dieses Jahres und die nachfolgenden Marken erschienen alle in Doppelwährung bzw. schon in "Euro"-Nominale (4. Quartal), um extrem kurze Laufzeiten zu vermeiden.

nl_2001_silber.jpgIm Jahr 2002 wurde auch in den Niederlanden der Euro eingeführt, nachdem im Dezember 2001 der Gulden mit einer silbernen Erinnerungsmarke, die von der Versandstelle nicht im Abo verschickt wurde und auf Grund der hohen Nominale von 12,75 Hfl recht teuer ist, verabschiedet wurde. Neben dem Euro war die Hochzeit von Kronprinz Wilhelm und seiner Maxima ein Ereignis, das philatelistisch zu dokumentieren ist. Richtig zur Kasse gebeten wurden die Sammler mit der Ausgabe der Kleinbogenserie "Niederländische Provinzen". Bedingt durch die Euro-Einführung wurden außerdem acht Werte der Dauermarkenserie "Beatrix" herausgegeben. Ab diesem Jahr läßt sich ein sprunghafter Anstieg der Emission von Kleinbogen und Markenheftchen feststellen, da derzeit fast 100 Markenmotive pro Jahr erscheinen!

nl_2002_bea025.jpgWeil die Niederlande zum größten Teil unterhalb des Meeresspiegels liegen, war 2003 die Ausgabe eines Kleinbogens "Nederland en het water" ein passendes Thema und es erschien auch ein schöner Kleinbogen zu Ehren von Vincent van Gogh. Außerdem gab es "300 Jahre Johan Enschede", "Sommermarken", "250 Jahre Douwe Egberts", "Land, Luft und Wasser", "85. Geburtstag Nelson Mandela", "Tien mooiste van nederland", den Block "Kindermarken" und "Königliche Familie".

2004 erschienen "Alte Kunst", "150 Jahre KNMI", "Jugendphilatelie", "Europäische Union", die Blocks "De Veluwe 1" und "De Veluwe 2" sowie "Carel Fabritius".

zurück
Die 2. Hälfte des 1. Jahrzents

Drei Tage nach dem "NON" der Franzosen (mit fast 54 Prozent) stimmten die Niederländer am 01. Juni 2005 über die EU-Verfassung ab, wobei 62 Prozent mit "NEE" abstimmten. Im Gegensatz zu Frankreich war das Ergebnis der Volksabstimmung für die Regierung bindend. Am 24. Juni 2005 konnte sich das Kronprinzenpaar über die Geburt der zweiten Tochter Alexia Juliana freuen

Bei den Kommunalwahlen im März 2006 erlitt die regierende Mitte-Rechts-Koalition eine Niederlage. Insgesamt am besten schnitten die verschiedenen örtlichen Parteien und Wählergemeinschaften ab. Sie erreichten 29,4 Prozent der Stimmen gegenüber 29,7 Prozent vor vier Jahren. Die Sozialdemokraten kamen auf 23,4 Prozent gegenüber 15,8 Prozent im Jahr 2002, GroenLinks auf 5,9 Prozent (6,1 Prozent) und die Sozialistische Partei auf 5,7 Prozent (2,7 Prozent). Die Christdemokraten von Ministerpräsident Jan Peter Balkenende erreichten 16,9 Prozent (20,3 Prozent), ihr größter Koalitionspartner VVD 13,8 Prozent (15,3 Prozent). Der kleine Koalitionspartner D66 kam auf 2,6 Prozent (3,7 Prozent). Die Wahlbeteiligung bei der diesjährigen Kommunalwahl lag bei 58,2 Prozent, wobei 11,8 Millionen Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen waren.

Am 10. April 2007 wurde die dritte Tochter von Kronprinz Willem-Alexander und seiner Frau Prinzessin Maxima geboren. Sie heißt Ariane Wilhelmina Máxima Inez und der Rufname lautet Ariane. Das dritte Kind wird in der Thronfolge Platz vier einnehmen nach dem Vater und den großen Schwestern.

Am 22. April 2008 (acht Jahre nach dem verheerenden Brand in Enschede, der durch eine Explosion in einer Feuerwerkskörper-Fabrik verursacht wurde) konnte in Anwesenheit von Königin Beatrix der damals völlig zerstörte Stadtteil offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.

Auch die Niederlande blieben von der Weltwirtschaftskrise nicht verschont. Als Gegenleistung für eine umfangreiche Staatshilfe forderte die EU-Kommission, daß die ING-Bank einige Töchter veräußern müsse. Am 30.04.2009 wurde das Land durch ein versuchtes Attentat auf die niederländische Königin Beatrix bei einer Parade in Apeldoorn geschockt. Bei der offiziellen Feier des Geburtstages der Königin war ein Mann mit einem schwarzen Kleinwagen in die Menge gefahren. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben. In der Nacht erlag auch der Amokfahrer seinen Verletzungen. Mehr als ein Dutzend Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Königin Beatrix und ihre Familie entgingen beim traditionellen Königinnentag nur knapp der Katastrophe. Vor ihren Augen durchbrach der Kleinwagen mehrere Absperrungen und raste durch die Menschenmenge, die auf die Monarchin wartete. Dabei hielt der Fahrer auf den offenen Bus der Königsfamilie zu. Seine Amokfahrt endete jedoch an einem Denkmal aus Beton.

Nachdem ein Anschlag auf ein US-Flugzeug am 1.Weihnachtstag vereitelt werden konnte, beschlossen die Niederlande am Amsterdamer Flughafen Schiphol künftig alle USA-Reisenden mit Nacktscannern kontrollieren. Die umstrittene Durchleuchtung sollte bereits innerhalb von drei Wochen bei allen Flügen in die USA zum Einsatz kommen. Um die "Sicherheit der Passagiere deutlich zu verbessern", sollten vorerst alle verfügbaren Geräte für US-Flüge eingesetzt werden. Einem 23-jährigen Nigerianer namens Umar Farouk Abdulmutallab war es gelungen, den Sprengstoff PETN an Bord eines US-Flugzeugs zu schmuggeln.

... wird fortgesetzt!!!

zurück
Die Ausgaben 2005-2009

2005-02-geschaefts-bm.jpgFür das Jahr 2005 sind die Ausgaben "Kunst", "Geschäftsbriefmarke", der Block "Sommermarken", der Block "25 Jahre Königin Beatrix", "50 Jahre World-Press-Photo", "Eisenbahnen", der Block "Kindermarken" und "Dezembermarken" zu nennen.

2006-09-tnt-post.jpgIm Jahre 2006 erschienen "Europa 1", "Europa 2", "Olympiade in Turin", "Grüße aus den Niederlanden", "Rembrandt", der Block "Rembrandt", der Block "Kindermarken", "Dezembermarken" und "TNT-Post".

2007-01-pm.jpgIm Jahre 2007 wurden eine "Persönliche Marke", "Blumenmarken", "140 Jahre Niederländisches Rotes Kreuz", der Zusammendruck "Europa", "200 Jahre Königreich", der Block "Kindermarken" und "Dezembermarken" emissiert.

2008-01-pm.jpgFür das Jahr 2008 sind eine "Persönliche Marke", "80 Jahre NVPH", der Block "Jubiläumsmarken", "125 Jahre Rembrandt-Vereinigung", der Block "Grenzenlos", der Block "12 Monate" und der Block "100 Jahre Mykologische Gesellschaaft" zu nennen.

2009-01-europa.jpgIm Jahre 2009 erschienen "Europa", der Block "Sommermarken", der Block "Drei Königinnen", "Jubiläumsblock" und der Zusammendruck "Musik in den Niederlanden" sowie "Niederlande - Brasilien", der Kleinbogen "Spitzensport", der Block "Jahrestage", der Kleinbogen "100 Jahre motorisierte Luftfahrt in den Niederlanden" und "Dezembermarken".

zurück
Die 2. Dekade

Nach dem Bruch der niederländischen Regierung Ende Februar 2010 beschloß Königin Beatrix, mit den Koalitionsparteien Krisengespräche führen. Regierungschef Jan Peter Balkenende hatte den Rücktritt seines Kabinetts ein, nachdem sechzehnstündige Gespräche keine Einigung über eine Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes gebracht hatten. Die Koalition war deshalb nicht mehr regierungsfähig. Während sich Balkenende dem Drängen von Nato und USA nicht widersetzen mochte, bestanden die Sozialdemokraten darauf, die Soldaten wie geplant noch in diesem Jahr abzuziehen. Als Termin für die vorgezogenen Neuwahlen wurde der 9. Juni ins Auge gefaßt.

Anfang März fanden turnusmäßig Kommunalwahlen statt, wobei die Rechtspopulisten um Geert Wilders kräftige Stimmenzuwächse erzielten. Seine Freiheitspartei, die PVV, die nur in zwei Städten antrat, lag in Almere bei Amsterdam vorn. In Den Haag erreichte die Partei den zweiten Platz. Fast die Hälfte der Rechtswähler sagte, sie habe aus Protest für Wilders gestimmt.

Im Mai 2010 feierte Königin Beatrix ihr dreißigste Thronjubiläum und am 9. Juni gab es die wegen der Regierungskrise notwendig gewordenen, vorgezogenen Neuwahlen. Mark Ruttes VVD erreichte 31 der 150 Mandate, die Sozialdemokraten (PvdA) kamen auf 30 Sitze. Die rechtspopulistische PVU von Geert Wilders errang 24 Sitze im neuen Parlament, womit sie ihre Anzahl verdoppeln konnte und als großer Gewinner neben den Liberalen galt. Abgeschlagen auf dem vierten Platz mit nur 21 Mandaten landeten die Christdemokraten des bisherigen Ministerpräsident Jan Peter Balkenende. Rund 74 Prozent der Niederländer gingen zur Wahl, was die niedrigste Beteiligung seit 1998 bedeutete. Die Gespräche zur Bildung einer rechtsgerichteten Regierungskoalition in den Niederlanden scheiterten Anfang September 2010 nach dem Ausstieg des Rechtspopulisten Geert Wilders. Die rechtsliberale Volkspartei für Freiheit und Demokratie und der Christdemokratische Appell wollten sich um eine Minderheitsregierung bemühen, die von Wilders' Freiheitspartei im Parlament unterstützt wird. Wilders beendete die Gespräche mit der Begründung, daß er den Christdemokraten nicht trauen könne. So gebe es in der Partei Christdemokratischer Appell (CDA) drei Kritiker, die nicht gewillt seien, zu versprechen, sich an die Regierungsvereinbarung zu halten. Weitere Verhandlungen seien deshalb sinnlos. Zuvor hatten nämlich einflußreiche Mitglieder der Christdemokraten große Vorbehalte gegen Wilders' Freiheitspartei und deren Anti-Islam-Politik zum Ausdruck gebracht. Anfang Oktober 2010 kam es dann doch zu einer Minderheitsregierung aus Christdemokraten und der liberalen VVD, die von den Rechtspopulisten geduldet wurde.

Bei einem Amoklauf in der westniederländischen Stadt Alphen aan den Rijn am ersten Aprilwochenende des Jahres 2011 wurden sechs Menschen erschossen. Elf weitere Menschen wurden verletzt, davon vier schwer. Der ca. 20-jährige Täter drang am Mittag in ein vielbesuchtes Einkaufszentrum ein und eröffnete das Feuer, bevor er sich das Leben nahm.

Am 18. Februar 2012 wurde das niederländische Königshaus durch einen schweren Unfall erschüttert, da der niederländische Prinz Friso abseits der Skipisten fuhr und in Lech am Arlberg in Westösterreich von einer Lawine verschüttet wurde. Er lag etwa 20 Minuten unter dem Schnee, bevor er gefunden und wiederbelebt wurde. Auch Ende August lag er immer noch im Wachkoma, so daß er wohl nie mehr das volle Bewußtsein erlangen wird!

Ende April 2012 kam es im Parlament zu einem Streit über den Sparkurs der Minderheitsregierung im Streit um deren Sparkurs zu Fall gebracht, als die Partei von Geert Wilder dem Haushaltsentwurf die Zustimmung verweigerte. rechtsliberale Ministerpräsident Mark Rutte sah sich gezwungen, bei Königin Beatrix den Rücktritt seines Kabinetts einzureichen. Um 14,2 Mrd. Euro aus dem Haushalt heraussparen zu können, hatte Rutte starke Einschnitte im sozialen Netz angekündigt. Wilders widersetzte sich aber Plänen, die Mehrwertsteuer und die Krankenkassenbeiträge anzuheben. Auch das Renteneintrittsalter sollte ab 2015 auf 66 Jahre erhöht werden. Auch nach dem Zusammenbruch seiner Minderheitsregierung hielt Ministerpräsident Rutte am Sparkurs fest. Zusammen mit dem bisherigen Koalitionspartner und drei Oppositionsparteien brachte er schon drei Tage später (27. April) einen Sparhaushalt auf den Weg. Auf Wunsch von Königin Beatrix sollte Rutte auch bis zu den Neuwahlen am 12. September im Amt bleiben. Drei Oppositionsparteien hatten sich mit Ruttes rechtsliberaler Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) und den Christdemokraten (CDA) aus seiner bisherigen Regierung auf wichtige Haushaltskürzungen geeinigt. Zusammen mit Grünen (GL), der Christen-Union (CU) und der linksliberalen Partei D66 kommen VVD und CDA auf 77 der 150 Parlamentssitze. Die größte Oppositionspartei, die sozialdemokratische Partei der Arbeit (Pvda), stimmte allerdings gegen das Sparpaket.

Vor dem Hintergrund wachsender Euroskepsis stimmten die Niederländer am 19.09.2012 über ein neues Parlament sowie den künftigen EU-Kurs ihres Landes abgestimmt. Der rechtsliberale Noch-Premier Mark Rutte (VVD) und der Sozialdemokrat Diederik Samsom (PvdA) lieferten sich bis zuletzt ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Status der stärksten Partei. Die EU-kritischen Populisten von Rechts und Links schnitten schlechter ab als befürchtet. Islam-Gegner Geert Wilders setzte im Wahlkampf voll auf den Austritt seines Landes aus dem Euro und mußte einem Verlust von rund zehn Sitzen (6,6 Prozent) hinnehmen. Der Linkspopulist Emile Roemer (SP) blieb auf dem bisherigen Stand von 15 Sitzen. Ende Oktober stand dann die neue Regierung: Ministerpräsident Mark Rutte von der rechtsliberalen Partei für Freiheit und Demokratie (VVD) und der Chef der sozialdemokratischen Arbeiterpartei (PvdA), Diederik Samsom, einigten sich auf ein Programm. Bis 2017 wurden Haushaltskürzungen in Höhe von 16 Mrd. Euro geplant. VVD und PvdA besaßen zusammen 79 der 150 Sitze im Parlament.

Ende Januar 2013 kündigte Königin Beatrix ihre Abdankung zugunsten von Willem-Alexander für den 30. April an. In ihrer beinahe 33-jährigen Regentschaft wurde Beatrix zu einer weithin beliebten Symbolfigur für die Einheit der Niederlande. Die Tochter von Königin Juliana und Prinz Bernhard hatte am 30.04.1980 den Thron bestiegen; damals war sie 42 Jahre alt.

zurück
Die Ausgaben 2010-2013

2010-2707.jpgIm Jahr 2010 erschienen der Kleinbogen "100 Jahre Reichspatente", "Bücherwoche", der Kleinbogen "Jubiläumsmarken", der Block "Sommermarken", der Kleinbogen "Tour de France", das Folienblatt "Denke grün, handle grün", der Zusammendruck "Stoppt AIDS" und "Dezembermarken".

2011-2788.jpgFür das Jahr 2011 sind die Ausgaben "St. Jan Den Bosch", der Kleinbogen "375 Jahre Universität Utrecht", der Kleinbogen "Stad van Nederland", der Kleinbogen "65 Jahre UNICEF", der Kleinbogen "100 Jahre Ndl. Vereinigung für Mikrobiologie", "Heimatschutzbund", das Folienblatt "Niederland wird grün", der Kleinbogen "100 Jahre Zirkus Herman Renz", der Zusammendruck "postcrossing.com" und der Block "Kindermarken" zu nennen.

2012-2909.jpgIm Jahr 2012 gab es den Block "Ndl. Rotes Kreuz", "125 Jahre Heilsarmee", den Zusammendruck "Besucht Amsterdam", den Kleinbogen "100 Jahre Ndl. Openluchtmuseum", den Kleinbogen "60 Jahre Mardurodam", den Kleinbogen "Nederland in de Bosatlas", den Kleinbogen "100 Jahre NOC/NSF", den Kleinbogen "Jahreszeiten", den Zusammendruck "Niederländische Rinderrassen", den Block "Kinderbuchwochen" und den Block "Kindermarken".

2013-3013.jpgIm Jahre 2013 wurden "Eichhörnchen", der Kleinbogen "125 Jahre Arcadis/Heidmij", der Kleinbogen "100 Jahre Burger's Zoo Amsterdam", der Kleinbogen "Reichsmuseum", der Zusammendruck "Frauen" und der Zusammendruck "Europa- Postautos" emisiert.

nach oben