it-124.jpg
itbm_logo.gif
- Frühes 20. Jahrhundert (1903 - 1918) -
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 27.04.2009
it-125.jpg
 
pfeil_weiss_rechts.gif   Einführung
pfeil_weiss_rechts.gif   Über Italien
pfeil_weiss_rechts.gif   Alt-Italien
pfeil_weiss_rechts.gif   Königreich (1861-1903)
pfeil_weiss_rechts.gif  Frühes 20. Jahrhundert
   Überblick
   Ära Gioletti (1903-1914
   Weg in den Krieg (1914-15)
   Markenausgaben 1903-1919
   Italien im 1. Weltkrieg (1915-1918)
pfeil_weiss_rechts.gif   Zwischen den Kriegen
pfeil_weiss_rechts.gif   Ital. Besetzung 1918-1923
pfeil_weiss_rechts.gif   2. Weltkrieg
pfeil_weiss_rechts.gif   Ital. Besetzung 1941-1943
pfeil_weiss_rechts.gif   All. Besetzung 1943-1947
pfeil_weiss_rechts.gif   Nachkriegszeit
pfeil_weiss_rechts.gif   Lokalausgaben 1945
pfeil_weiss_rechts.gif   Zeit der Konsolidierung (1948-1963)
pfeil_weiss_rechts.gif   Centro Sinistra und Jahre des Terrors (1963-1979)
pfeil_weiss_rechts.gif   Zeit der Krisen und Skandale (1979-1994)
pfeil_weiss_rechts.gif   Kampf um die Mitte (1994 - 2000)
pfeil_weiss_rechts.gif   21. Jahrhundert
pfeil_weiss_rechts.gif   Portomarken etc.
pfeil_weiss_rechts.gif   Ital. Post im Ausland
pfeil_weiss_rechts.gif   Ital. Kolonien
pfeil_weiss_rechts.gif   Impressum
pfeil_weiss_rechts.gif   Kontakt
pfeil_weiss_rechts.gif   H O M E
Überblick Die Ära Gioletti (1903 - 1914) Der Weg in den Krieg (1914 - 15) Markenausgaben 1903 - 1919 Italien im 1. Weltkrieg (1915 - 1918) nach unten

Überblick

In der Zeit von 1903 bis 1919, der Machtübernahme durch die Faschisten, erschienen im Königreich Italien 45 Marken, wobei einige Eilmarken, aber auch die ersten Sondermarkenserien zu beobachten sind.

zurück
Die Ära Gioletti (1903 - 1914)

it-100.jpgGioletti trat für eine Sozialpolitik ein, die auch die Arbeiter integrieren wollte und sie an die liberale Monarchie heranführen. Reformen sollten von Staat und allen gesellschaftlichen Gruppen gemein getragen werden. Die Sozialistische Partei sollte als Sprachrohr der Arbeiter akzeptiert werden. So hoffte er, den Gegensatz zwischen bürgerlicher Oberschicht und oppositionellen Volksbewegungen überwinden zu können. Die innenpolitische Entspannung wurde auch durch eine positive Wirtschaftsentwicklung begünstigt. In der Außenpolitik setzte er die Annäherung an Frankreich fort, nachdem man sich im Dezember 1900 schon über Tunis Marokko und Tripolis geeinigt hatte.

Auch Gioletti hat von 1903 bis 1914 nicht ununterbrochen regiert, sondern es gab Regierungen unter Lexxandro Fortis (1905/06) und Luigi Luzzatti (1910/11) sowie zwei Kabinette unter seinem Gegner Sonnino (1906, 1909/10). Außerhalb des Parlaments gab es politische Aktivitäten nur auf Gemeinde- und Provinzebene. Nur die Sozialisten hatte eine effizientere Parteiorganisation. Die Bevölkerung wuchs von 1871 26,3 Mio. bis 1901 auf 32,4 Mio., aber nur 7 Prozent waren weiterhin wahlberechtigt. Bis 1911 waren noch 55,4 Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft und nur 26,5 Prozent in der Industrie beschäftigt.

it-101.jpgGioletti stützte sich im Norden auf eine Koalition aus Unternehmern und Teilen der Arbeiterschaft, im Süden auf die Masse der agrarischen Abgeordneten. Die Zusammenarbeit mit den Sozialisten erwies sich als schwierig, da 1903 und auch 1911 seine Versuche scheiterten, die Partei in die Regierung einzubinden. In Florenz kam es 1908 zu einer Zusammenarbeit von Giolettis Linksliberalen, den Sozialisten und den Radikalen, die nicht lange dauerte, da im Zusammenhang mit dem von ihnen abgelehnten Krieg um Libyen die sozialistischen Maximalisten erneut die Mehrheit erzielten (in Reggio Emilia 1912). Eine wichtige Rolle Spielte auch Benito Mussolini, Auch gab es Spaltungen, da z. B. die Partito Socialista Reformista (PSR) entstand. Eine Verständigung mit den Katholiken war schon wegen des kulturellen Antimodernismus von Papst Pius X. nicht möglich, aber es gab dennoch Anknüpfpunkte für ein Zusammenarbeit, da die Katholiken staatstreu waren.

Obwohl Gioletti ständig taktieren mußte, konnte er einiges erreichen. Der Staatshaushalt wurde saniert, die Verwaltung effizienter, der öffentliche Dienst dem Einfluß privater Interessengruppen entzogen und die Sozialgesetzgebung fortgeführt sowie Telefonbetrieb und Eisenbahnwesen verstaatlicht. Nachtarbeit und Frauen- und Kinderarbeit wurden beschränkt. 1912 wurde ein nationales Versicherungsinstitut gegründet, es gab ein Staatsmonopol bei Lebensversicherungen und das Volksschulwesen wurde reformiert. Höhepunkt der Zeit Giolettis war das Wahlgesetz von 1912, das alle Männer, die älter als 30 Jahre waren oder Militärdienst geleistet hatten, zu den Wahlen zuließ. Damit stieg die Zahl der Wahlberechtigten von 3,3 auf 8,6 Mio. bzw. auf rund 24 Prozent der Gesamtbevölkerung an. Der industrielle Aufschwung fand aber weiterhin nur im Norden statt und wurde von den Großbanken gesteuert.

it-102.jpgIn der Außenpolitik ging Gioletti behutsam vor. Dies erboste seine Gegner, zumal Italien 1908 leer ausging, als Österreich Bosnien annektierte. Auf der Konferenz von Algeciras 1906 unterstütze man die französischen Ansprüche auf Marokko wegen der eigenen Ansprüche auf Libyen. 1909 kam es zu einem Geheimabkommen mit Rußland. Obwohl dieser gegen Österreich gerichtet war, erneuerte Gioletti 1912 den Dreibund. Nachdem Frankreich 1911 Marokko endgültig besetzt hatte, plante man konkret die Okkupation Libyens. Unter dem Vorwand der Sicherung italienischer Investitionen stellte man 1911 der Türkei ein Ultimatum. Als diese abgelehnt wurde, begann im Oktober der Angriff. Außerdem wurden die Inseln Rhodos und Dodekanes besetzt. Im Oktober 1912 willigte die Türkei in die Abtretung Tripolitaniens und der Cyrenaika ein. Die besetzten Inseln wurden Italien trotz Zusage nicht geräumt und 1923 bekam es sie im Frieden von Lausanne öffizeill zugesprochen.

Die Wahlen im Oktober 1913 führten zu einem erheblichen Rechtsruck und gleichzeitiger Stärkung der oppositionellen Sozialisten. Im Februar 1914 zerbrach die Regierung Gioletti und er empfahl Salandra dem König als Nachfolger.

zurück
Der Weg in den Krieg (1914 - 15)

Antonio Salandra leitete die Amtsgeschäfte 1914 bis 1916 und glaubte im Gegensatz zu Gioletti, daß die bürgerliche Oberschicht alleine weiterregieren könnte. Deshalb paßte es ihm durchaus, als es im Juni 1914 zu Tumulten in Ancona kam, die auf ganz Mittel- und Oberitalien übergriffen. Dies zeigte aber, wie wenig die Unterschichten in den Staat integriert waren. Die inneren Probleme traten aber durch die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gattin durch serbisch-bosnische Nationalisten am 28. Juni 1914 in den Hintergrund. Der Mord in Sarajewo erschütterte Österreich und deshalb mußte es gegen die großserbischen Nationalisten vorgehen. Wien setzte schon bald auf Krieg und wurde darin vom deutschen Reichskanzler von Bethmann-Hollweg unterstützt. Am Ende der sog. "Julikrise" stand der Ausbruch des 1. Weltkriegs.

Salandra vermied zunächst jede Festlegung und erklärte sich drei Tage nach der österreichischen Kriegserklärung an Serbiens als neutral, da Österreich der Angreifer wäre es und damit der Bündnisfall nicht gegeben wäre. Er forderte sofortige Verhandlungen und Kompensationen für Italien, wobei er an Triest und Trient dachte.. Auf Grund der Bestimmungen des Dreibundes handelte Italien korrekt und auch die Gebietsforderung basierten auf den Vereinbarungen. Neben Salandra war Außenminister Sonnino der Hauptverantwortliche, daß Italien im Mai 1915 in den Krieg gegen Österreich eintrat, mit dem Italien seit über 30 Jahren verbündet war.

it-103.jpgFür den Kriegseintritt an der Seite der Entente plädierte zunächst nur die recht schwache demokratische Linke. Bald machten sich aber auch die Nationalisten für den Krieg stark, um Italien endgültig zur Großmacht zu erheben. Salandra und Sonnino wollten mit Italiens Aufstieg zur Großmacht auch die politische Vorherrschaft der Bürgerlichen zementieren. Zunächst schlossen sie bei den Verhandlungen mit Österreich und der Entente eine weitere Neutralität nicht aus, aber schon im September 1914 gab es an die Entente Forderungen, denen Österreich niemals zustimmen würde. Es wurde eine Grenze an der Wasserscheide in den Alpen und die Einbeziehung des dalmatinischen Küstenlandes sowie eine Vergrößerung der Besitzungen in Ostafrika angepeilt. Als der Krieg zum Stellungskrieg erstarrte, war die Entente bereit, den italienischen Forderungen nachzukommen. Zwar rang man sich in Wien am 8. März 1915 zur Abtretung des Trentino durch, aber diese sollte erst nach Kriegsende erfolgen. Die Entente versprach dagegen Tirol bis zum Brenner, Triest, Götz und Gradisca, Istrien bis zum Quarnero, den größten Teil Dalmatiens (ohne Fiume), das Protektorat über Albanien und den Besitz der Dodekanes. Daraufhin kündigte Italien am 4. Mai 1915 den Dreibund. Am 20. und 21. Mai erheilt Salandra dann vom Parlament alle Vollmachten für den Kriegsfall. Die Kriegserklärung an Wien wurde am 23. Mai zugestellt. In Deutschland und Österreich wurde das italienische Verhalten für lange Zeit als Verrat angesehen.

zurück
Markenausgaben 1903 - 1919

it-86.jpgFür die Zeit von 1903 bis 1919 sind die Ausgaben Nr. 78 mit Wertaufdruck aus 1905, "König Viktor Emmanuel III." vom 20.3.1906 und "König Viktor Emmanuel III." (nach links blickend), "Brustbild des Königs" vom 1.1.1908, die Eilmarke vom 1.9.1908, Nr. 87 im kleineren Format, "Guiseppe Garibaldi" vom 15.4.1910, "50 Jahre Volksabstimmung in Neapel" vom 1.12.1910, "50 Jahre Königreich Italien" vom 1.5.1911, "Neue Campanile in Venedig", Nr. 103-108 mit Wertaufdruck, die Rohrpostmarke von 1913, "Rotes Kreuz" aus dem Jahre 1915, Flugpost vom 25.7.1917, die Eilmarke von 1917, Nr. 125 mit Wasserzeichen 1 und für 1918 Freimarkenergänzungswerte zu nennen.

zurück
Italien im 1. Weltkrieg (1915 - 1918)

it-120.jpgDer 1. Weltkrieg wurde in Italien als "4. Unabhängigkeitskrieg" deklariert. Zwar war man besser vorbereitet als 1866, aber das Land war immer noch wirtschaftlich rückständig und hatte keine Rohstoffquellen. Der Süden zeigte am Krieg ein großes Desinteresse. Zunächst hoffte man auf schnelle Siege, da Österreich im Osten gebunden war. Den Mittelmächten wurde zwar eine dritte Front aufgezwungen, die aber nicht kriegsentscheidend wurde. Der rücksichtslose Einsatz von Menschen und Material durch Generalstabschef Cadorna verbitterte zudem die Bevölkerung und überstrapazierte die italienischen Kräfte.

Der Krieg in Oberitalien war der sinnloseste des ganzen Krieges, da es nur um einige nach dem Krieg sowieso zugesagte Provinzen ging. Obwohl der Großteil der österreichischen Kräfte gegen Rußland gebunden war, gelang Italien nicht der Vorstoß nach Villach und Laibach. Der italienische Angriff führte zudem zu Unmut unter den betroffenen Völkern. Italien konnte in fünf Schlachten bei Isonzo die österreichische Front nicht durchbrechen, die südlich der Dolomiten zum Gardasee und von dort über die Adamellogruppe zum Ortler verlief. Auch in Albanien ging es kaum voran. Österreich kontrollierte weiterhin den Großteil der Adria. Im Mai 1916 leitete Österreich eine Entlastungsoffensive ein, die vom Trentino nach Venetien gerichtet war und die italienische Armee vom Hinterland abschneiden sollte. Im August 1916 begann die sechste Isonzo-Schlacht, die zur Eroberung von Götz führte. Den Erfolg konnte Italien bis November 1916 aber bei drei weiteren Großangriffen nicht wiederholen.

it-121.jpgAls es auf Grund der österreichischen "Strafexpedition" vom Mai 1916 zu Unruhen in Italien kam, wurde Paolo Boselli zum Nachfolger Salandros ernannt. Dieser bildete eine Regierung der "nationalen Konzentration", in die auch die Reformsozialisten eintraten. 1917 wurde das schon 1915 errichtete Staatssekretariat für Kriegswirtschaft zum Ministerium. Die Kapazitäten der Eisen- und Stahlindustrie wurden erhöht und die Konzentration der Schiffahrtsindustrie forciert. Der Staat entschied über die Zuteilung von Krediten, Rohstoffen und Arbeitskräften. Durch die Erhöhung der Geldzirkulation kam es allerdings auch zu inflatorischen Prozessen. Nach der neunten Isonzo-Schlacht ruhten für einige Zeit die Kampfhandlungen und die zehnte und elfte Schacht im Mai und September 1917 brachten wiederum nur kleinere Landgewinne. Wegen der sich ausbreitenden Kriegsmüdigkeit wurde besonders von den Italienern die Note von Papst Benedikt XV. vom 1. August 1917 an die Kriegsparteien wohlwollend aufgenommen. Die Nachrichten vom Umsturz in Rußland mobilisierten die Arbeiterschaft, die unter den Versorgungsschwierigkeiten am meisten leiden mußte.

it-122.jpgAm 24. Oktober 1917 begann Österreich mit deutscher Hilfe bei Tolmein eine Gegenoffensive, worauf ganz Julisch-Venetien besetzt werden konnte. Ganze Truppenteile lösten sich auf italienischer Seite auf und über 100.000 Soldaten gerieten in Gefangenschaft. Eine Umklammerung gelang allerdings nicht und Italien konnte die Front stabilisieren. Obwohl Italien de facto besiegt war, gelang es nochmals, enorme Anstrengungen zu unternehmen. Dem neuen Ministerpräsidenten gelang es zudem, den Kriegswillen zu schüren, indem er den Primat der Politik gegenüber dem Militär proklamierte. Den unterdrückten Völkern im Vielvölkerstaat Österreich versprach man die Selbstbestimmung. Damit paßte man sich auch dem Friedensprogramm des amerikanischen Präsidenten Wilson vom 8. Januar 1918 an. Im Frühjahr 1918 trafen zudem elf alliierte Divisionen in Italien ein und seit April wurden monatlich 600.000 Tonnen Kohle geliefert. Hilfreich war auch das Scheitern der im März 1918 begonnenen Offensive im Westen. Im April gab es in Romeinen den "Kongreß der unterdrückten Völker", an dem Vertreter der Tschechen, Polen, Rumänen und Südslawen teilnahmen.

Als Österreich auf breiter Linie im Sommer 1918 eine Offensive startete, konnte Italien mit Hilfe der alliierten Truppen dieser standhalten. An 24. Oktober startete man dann eine Gegenoffensive und nach wenigen Tagen wurde die Stadt Vittorio Veneto erreicht. Am 3. November kam es auf österreichisches Ersuchen zu einem Waffenstillstand. Dies war eigentlich der einzige Sieg der italienischen Truppen im 1. Weltkrieg, obwohl er stark mythisiert wurde. Eigentlich hatte Italien nur einem dreieinhalbjährigen Stellungskrieg durchgehalten.

nach oben