fr_2945dmmarianne.jpg
frbm_logo.gif
- Fünfte Republik II (1981-1999) -
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.11.2009
fr_2945dmmarianne.jpg
 
pfeil_weiss_rechts.gif   Einführung
pfeil_weiss_rechts.gif   Über Frankreich
pfeil_weiss_rechts.gif   2. Kaiserreich (1849-1870)
pfeil_weiss_rechts.gif   3. Republik (1870-1918)
pfeil_weiss_rechts.gif   Zw.-kriegszeit (1918-1939)
pfeil_weiss_rechts.gif   État Français (1940-1945)
pfeil_weiss_rechts.gif   4. Republik (1946-1958)
pfeil_weiss_rechts.gif   5. Republik I (1958-1981)
pfeil_weiss_rechts.gif  5. Republik II (1981-1999)
   Einführung
   Mitterand (1981-1995)
   Ausgaben der 80er Jahre
   Chirac (ab 1995)
   Ausgaben der 90er Jahre
pfeil_weiss_rechts.gif   EU-Ld. Fr'reich (21. Jh.)
pfeil_weiss_rechts.gif   Portomarken etc.
pfeil_weiss_rechts.gif   Europarat
pfeil_weiss_rechts.gif   UNESCO
pfeil_weiss_rechts.gif   Frz. Kolonien
pfeil_weiss_rechts.gif   Frz. Auslandspostämter
pfeil_weiss_rechts.gif   Frz. Besatzungsausgaben
pfeil_weiss_rechts.gif   Impressum
pfeil_weiss_rechts.gif   Kontakt
pfeil_weiss_rechts.gif   H O M E
Einführung Die Ära Mitterand (1981-1995) Die Ausgaben der 80er Jahre Die Präsidentschaft von Chirac (ab 1995) Die Ausgaben der 90er Jahre nach unten

Einführung

fr_3203.jpgVom Mai 1981 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts wurden insgesamt 1.172 Briefmarken verausgabt. Besonders in den 80er Jahren erschienen fast jährlich vorausentwertete Freimarken. Die wichtigste Dauermarkenserien waren die "Liberté", die ab 1982 erschien, und ab 1989 die "Marianne", die ab 1997 in neuem Motiv erschien. Auffällig ist auch, daß es ab den 80er Jahren wieder verstärkt Sondermarkensätze gibt. Ab den 90er Jahren werden auch verstärkt selbstklebende Briefmarken in Frankreich verwendet.

zurück
Die Ära Mitterand (1981-1995)

fr_3204.jpgBei den Wahlen des Jahres 1981 erzielte im ersten Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit, aber im zweiten Wahlgang am 20. Mai 1981 errang der Volksfront-Kandidat Francois Mitterand (1916-1995) 51,75 Prozent der Stimmen. Zwar gab es noch eine rechte Mehrheit im Parlament, aber trotzdem wurde am 21. Mai 1981 der Sozialist Pierre Mauroy neuer Premier. Dieser löste einen Tag später die Nationalversammlung auf, um Neuwahlen durchführen zu können. Bei diesen Wahlen erhielten die Sozialisten im Juni 1981 mit 285 von 491 Abgeordneten wegen des für sie günstigen Mehrheitswahlrechts eine absolute Mehrheit. Hierdurch wurde es möglich, zum ersten Mal seit 1947 wieder kommunistische Minister in eine Regierung aufzunehmen. Mauroy wollte Schlüsselindustrien und Privatbanken verstaatlichen, die Todesstrafe abschaffen, Frankreich durch Einrichtung von Regionen dezentralisieren und die (meist katholischen) Privatschulen einschränken.

fr_3205.jpgIm Jahre 1982 wurde das sog. "Dezentralisierungsgesetz" verabschiedet: die neu gebildeten Regionen wurden eigenständige Gebietskörperschaften mit einem, in allgemeiner und direkter Wahl bestimmten Regionalrat. Auch die Stellung der Kommunen wurde gestärkt. 1984 wurde Mauroy durch Laurent Fabius abgelöst. Am 16. März 1986 fanden die Parlamentswahlen zum ersten Mal nach dem Verhältniswahlrecht statt, bei denen die Rechtsparteien mit 291 von 575 Sitzen die absolute Mehrheit errangen, während die Sozialisten nur noch auf 31,42 Prozent und die Kommunisten auf 9,7 Prozent kamen. Auch die rechtsextreme Front National konnte starke Zuwächse verzeichnen. Fabius trat daraufhin zurück und zum ersten Mal in der 5. Republik wurde mit dem Gaullisten Chirac ein Mann Premierminister, der aus dem gegnerischen Lager kam, da der Präsident zur Linken gehörte. Die folgende Zeit wird deshalb auch als "Cohabitation" (Zwangsgemeinschaft von Politikern gegnerischer Richtungen) bezeichnet.

fr_3206.jpgErneut stand die Stärkung der Wirtschaft ganz oben auf dem Regierungsprogramm, aber auch die innere Sicherheit sollte gestärkt werden, wobei man versuchte, viele Maßnahmen der vorherigen Volksfrontregierung wieder aufzuheben. Am 15. Mai 1986 wurde eine Liberalisierung der Wirtschaft mit Lockerung der Devisenbestimmungen, Zinssenkungen und Modernisierung des Finanzmarktes verkündet. Außerdem wurde das Mehrheitswahlrecht wieder eingeführt und am 28. Juli 1986 wurde ein Gesetz zur Privatisierung von 65 Staatsunternehmen beschlossen. Es war eine Zeit der Terroranschläge, Arbeitskämpfe und Großdemonstrationen von Studenten gegen die Hochschulreform. Allerdings gab es im Januar 1987 auch eine von der Regierung initiierte Massendemonstration gegen die von der Linken organisierten Streiks. Zwischen Präsident und Premierminister gab es Meinungsverschiedenheiten, weil Mitterand öfters gegen Regierungsgesetze Einspruch einlegte.

fr_3207.jpgBei den Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 1988 traten Chirac und R. Barre sowie Le Pen von der Nationalen Front gegen Chirac an, der aber im zweiten Wahlgang am 8. Mai 54,02 Prozent der Stimmen erlangte und somit für weitere sieben Jahre gewählt worden war. Am 10. Mai 1988 trat Chirac als Premierminister zurück und der gemäßigte Sozialist Michel Rocard wurde von Mitterand zum Nachfolger bestimmt. Da die neue Regierung keine Mehrheit im Parlament hatte, löste der Präsident die Nationalversammlung auf. Im Juni 1988 konnte allerdings keines der beiden Lager eine absolute Mehrheit erzielen. Deshalb nahm Rocard auch Minister in sein Kabinett, die nicht zur Linken gehörten. Während seiner Regierungszeit gab es Streiks bei der Post und den Verkehrsbetrieben, im Bergbau und in der Werftindustrie. In der Außenpolitik sind die Ratifizierung der beiden deutsch-französischen Protokolle und die Verbesserung der Beziehungen zur Sowjetunion zu nennen. Vom 4. Bis 6. Juli fand ein weitgehend beachteter Besuch Michail Gorbatschows in Frankreich statt.

Obwohl Mitterand als auch Rocard Sozialisten waren, kam es zu Spannungen zwischen den beiden und Rocard trat am 15 Mai 1991 zurück. Mit der Ernennung der früheren Europaministerin Edith Cresson zur Ministerpräsidentin wurde zum ersten Mal in der französischen Geschichte eine Frau Regierungschefin. Allerdings mußte sich nach nur zehn Monaten wegen der Niederlage der Sozialisten bei den Regionalwahlen am 2. April 1992 zurücktreten. Dies war die kürzeste Amtszeit eines Ministerpräsidenten in der 5. Republik. Nachfolger wurde der bisherige Wirtschafts- und Finanzminister Pierre Bérégovoy.

fr_3208.jpgIm März 1993 fanden die Wahlen zur Nationalversammlung wieder nach dem Mehrheitswahlrecht statt und brachten einen Erdrutschsieg für die Rechten. Die Sozialisten errangen 54, die Kommunisten 23, die Linksliberalen 6, die Liberalkonservativen (UDF) 213, die Gaullisten (RPR) 247 und die restlichen Linken 10 bzw. Rechten 24 Mandate. Die Rechten hatten somit eine Mehrheit von über 80 Prozent. Sogar Rocard und viele Regierungsmitglieder verloren ihre Mandate und Mitterand mußte einen Politiker aus dem rechten Lager, den ehemaligen Wirtschafts- und Finanzminister Édouard Balladat zum Regierungschef ernennen, worauf es zum zweiten Mal in der 5. Republik zur sog. "Cohabitation" kam.

zurück
Die Ausgaben der 80er Jahre

fr_2194.jpgfr_2250.jpgIm Jahr 1980 erschienen eine Freimarkenserie mit Vorausentwertungen zum Thema "Historische Bauwerke", "25 Jahre Eurovision", "Karneval", "Kunsthandwerk", "Welt-Gesundheitstag", "200 Jahre Wirtschaftshochschulen", "Philatelistenkongreß", "PHILEXFRANCE", "Neue Energiequellen", "200. Jahrestag Landung bei Newport", "50 Jahre 1. Atlantiküberflug" und "10. Todestag de Gaulles" und 1981 Vorausentwertungen zum Thema "Historische Bauwerke", "Mikroelektronik", "Kindermalwettbewerb", "Wissenschaft und Technik", "Kunsthandwerk", "PHILEXFRANCE", "Luftfahrtausstellung", "PEN-Kongreß" und "Märtyrer von Chateaubriand".

fr_2324.jpgfr_2399.jpgDie wichtigsten Ausgaben des Jahres 1982 waren die ersten Marken der neuen Dauermarkenserie "Liberté", die Vorausentwertungen "Historische Bauwerke", der Zusammendruck "PHILEXFRANCE", "Volkszählung", "Flughafen Basel-Mühlhausen", "Kampf gegen Rassismus", "Filmfestspiele in Cannes", "Weltwirtschaftsgipfel", Block 6 "PHILEXFRANCE", "100 Jahre Feuerwehrverband", "Marionetten", "Rugby", "Gustave Eiffel" und von 1983 die Vorausentwertungen "Vier Jahreszeiten", "100 Jahre Kulturinstitut", "Internationaler Tag der Frau", der Zusammendruck "200 Jahre Luftfahrt", die Sondermarken "Blumen", "100 Jahre Konvention zum Schutz gewerblichen Eigentums", "Philatelistenkongreß", "50Jahre Air France", "Kunsthandwerk" und "Erfindung des Fahrrads".

fr_2432.jpgfr_2478.jpgFür 1984 sind die Ausgaben "Zivilluftfahrt", "Direktwahlen zum Europa-Parlament", die Vorausentwertungen "Spielkarten", "Jugendbriefmarkenausstellung", "Fremdenlegion", der Zusammendruck "40. Jahrestag der Befreiung", "Sommerolympiade", "40 Jahre Fernmeldezentrum", "Internationaler Geographie-Kongreß", die Sondermarken "Greifvögel", "100 Jahre Automobilbau in Frankreich" und für 1985 "50 Jahre Fernsehen", die Vorausentwertungen "Vier Jahreszeiten", die Sondermarken "Berühmte Persönlichkeiten", "Architektur", "40. Jahrestag des Sieges", "100 Jahre Tollwut-Schutzimpfung", "Internationale Flug- und Raumfahrtausstellung", "40 Jahre UNO" und "300. Jahrestag der Aufhebung des Ediktes von Nantes" zu nennen.

fr_2545.jpgfr_2599.jpg1986 erschienen "50. Jahrestag Bildung der Volksfront-Regierung", die Vorausentwertungen "Vier Jahreszeiten", "Bedeutende Persönlichkeiten", "Internationales Jahr des Friedens", "Volleball-WM", "100 Jahre Freiheitsstatue New York", Block 7 "50 Jahre Filmarchiv" und 1987 die Vorausentwertungen "Vier Jahreszeiten", "Berühmte Persönlichkeiten", "Kunsthandwerk", "Philatelistenkongreß", "70. Jahrestag US-Kriegseintritt", "Weltkongreß für Seilbahnbau", "1.000. Jahrestag Thronbesteigung König Hugo Capet", "25 Jahre Eingliederungskonferenz für Algerienfranzosen", die Sondermarken "Steinpilze", "900. Todestag König Wilhelm der Eroberer", "100 Jahre Pasteur-Institut" und "1.400 Jahre Vertrag von Andelot".

fr_2654.jpgfr_2708.jpgDie wichtigsten Emissionen des Jahres 1988 waren "25 Jahre deutsch-französische Zusammenarbeit", "2. Todestag Marcel Dassault", das Comic-Markenheftchen "Kommunikation", die Vorausentwertungen "Vier Elemente", "75 Jahre Synagoge Victoire", die Sondermarken "Berühmte Persönlichkeiten", "PHILEXFRANCE", "100 Jahre Posthochschule", "Krankenfürsorge", "Behinderten-Eingliederung", "Hermes-Statue", "200 Jahre Französische Revolution", "100 Jahre Gebirgstruppe", "2.000 Jahre Straßburg" und für 1989 sind die Marken "200. Jahrestag der Französischen Revolution", "Blindenhilfe", die Sondermarken "Bedeutende Persönlichkeiten der Französischen Revolution", "Direktwahlen zum Europa-Parlament", "Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR - Frankreich", "200 Jahre Menschen- und Bürgerrechte-Verkündigung", die Sondermarken "Gebäude in Paris", Block 8 "PHILEXFRANCE", Block 9 "200 Jahre Menschenrechte", "Tourismus I", "Tourismus II", die Sondermarken "200 Jahre Bürger- und Menschenrechte" und die Vorausentwertungen "Musikinstrumente" zu nennen.

zurück
Die Präsidentschaft von Chirac (ab 1995)

fr_3209.jpgBei den Wahlen vom 23. April 1995 kandidierte der Pariser Bürgermeister und ehemalige Premierminister Jacques Chirac gegen den Sozialisten Lionel Jospin und Balladur. Jospin errang mit 23,3 Prozent die meisten Stimmen, in diesem ersten Wahlgang, weil ja gleich zwei Gaullisten gegeneinander antraten. Im zweiten Wahlgang am 5. Mai 1995 begann aber dann doch Chirac mit 52,2 Prozent der Stimmen gegenüber Jospin die Mehrheit und nach vierzehn Jahren sozialistischer Präsidenten wurde am 17 Mai 1995 wieder ein Gaullist Präsident der Republik. Zum Premierminister wurde der Gaullist Alain Juppé ernannt, in dessen Kabinett auch erstmals zwölf Frauen kamen.

Auch Juppé mußte sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Problemen auseinandersetzen und zusätzlich war die bevorstehende Euro-Einführung ein Thema. 1997 löste Chirac die Nationalversammlung um, um sich für die noch ausstehenden fünf Jahre seiner Amtszeit die rechte Mehrheit im Parlament bestätigen zu lassen. Aber diesmal war die vereinigte Linke der Wahlsieger, da sie mit 241 Mandaten für die Sozialisten und 38 für die Kommunisten gegen 242 Abgeordnete der Rechten eine absolute Mehrheit erzielen konnte. Chirac mußte deshalb am 2. Juni 1997 den Sozialisten Jospin zum Premierminister ernennen und es kam zum dritten Mal in der 5. Republik zur "Cohabitation", wobei aber diesmal ein sozialistischer Regierungschef unter einem gaullistischen Präsidenten dienen mußte.

fr_3210.jpgDie neue Regierung, die am 4. Juni 1997 ihre Arbeit aufnahm, war eine Koalition aus Sozialisten, Kommunisten und Grünen. Es gab nur noch fünfzehn Minister, hinzu kam allerdings eine gleich große Zahl von Staatssekretären. Außenminister wurde Huber Védrine, Europaminister Pierre Moscovici, Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn, und Justizministerin Elisabeth Guigou. Das Regierungsprogramm sah eine Beendigung des rigorosen Sparkurses und eine Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vor. Da dies nicht gelang, gab es Proteste von Arbeitslosen und Behördenbesetzungen. Anfang März 1998 gelang es allerdings, die Kriterien für den Beitritt zur Euro-Zone zu erfüllen.

zurück
Die Ausgaben der 90er Jahre

fr_2774.jpgfr_2830.jpgDie 90er Jahre wurden eröffnet mit den Ausgaben "Klöppelspitzen", die ersten beiden Marken "Winterolympiade", "100 Jahre 1. Mai", "Rotes Kreuz", "Institut für die arabische Welt", "Weltumsegelung der Yacht Le poste", "Gemälde Sitzende Kambodschanerin von Rodin", "Christuskopf von Wissembourg", "50 Jahre Appell vom 18.6.1940", die Vorausentwertungen "Musikinstrumente", "Freundschaft Brasilien-Frankreich", Block 10 "Französische Revolution", weitere Vorausentwertungen "Musikinstrumente", "30 Jahre OCDE" und weitere Marken "Winterolympiade" im Jahre 1990 und im Jahre 1991 mit den Ausgaben "Schriftsteller", eine weitere Ausgabe "Winterolympiade", "PHILEX-JEUNES", "200. Todestag W. A. Mozart", "350 Jahre Staatsdruckerei", einer weiteren Marke zur "Winterolympiade", Block 11 "200 Jahre Französische Revolution", zwei weiteren Werten "Winterolympiade", die Sondermarken "Geschützte Tiere", "Behindertenolympiade", "150 Jahre Union mit Mayotte" und weitere Vorausentwertungen "Musikinstrumente".

fr_2902.jpgfr_2942.jpgFür 1992 sind zu nennen "Expo '92 Sevilla", Block 12 "Winterolympiade Albertville", "Sommerolympiade Barcelona", die Sondermarken "Bedeutende Komponisten", "Internationaler Brot- und Getreide-Kongreß", "500. Jahrestag Erstbesteigung des Mont Aiguille", die Sondermarken "Pflanzen", "200 Jahre Revolutionskalender", "200 Jahre Republik", weitere Vorausentwertungen "Musikinstrumente", "Europäischer Binnenmarkt" und für 1993 die Sondermarken "Enten", "Segeljacht La Poste", der Zusammendruck "Tag der Marke", "100 Jahre Freimaurerloge Le Droit Humain", die Sondermarken "Schriftsteller", der Zusammendruck "Märtyrer und Helden des Widerstandes", die Vorausentwertungen "Musikinstrumente", "Grußmarken", Block 13 "Europäischer Briefmarkensalon" und der Zusammendruck "200 Jahre Louvre-Museum".

fr_3007.jpgfr_3117.jpgDie Emissionen des Jahres 1994 waren die Sondermarken "Dekorative Kunst", "4. Europawahlen", "200 Jahre Polytechnikum Palaiscau", "Tag der Marke", die Zusammendrucke "Kulturbeziehungen Frankreich-Schweden", "50 Jahre Maquis-Widerstand", "PHILEXJEUNES", "Eröffnung der Eisenbahn unter dem Ärmelkanal", "Asiatische Entwicklungsbank", "Kassationsgerichtshof", "50 Jahre Landung in der Normandie und Befreiung", "100 Jahre IOC", die Vorausentwertungen "Blätter", die Sondermarken "Filmschauspieler", der Block 14 "Europäischer Briefmarkensalon" und für 1995 sind "100 Jahre Kino", "100 Jahre Hochschule für Elektrotechnik", "200 Jahre Institut für orientalische Sprachen", "50 Jahre Kriegsende", "50 Jahre Nationale Fürsorge", die Dauermarken "Landschaften", die Sondermarken "Fabeln von La Fontaine", "500 Jahre Hausapotheke", "50 Jahre UNO" und die Sondermarken "Trachten der Provence" zu nennen.

fr_3129.jpgfr_3185.jpgDie wichtigsten Emissionen des Jahres 1996 waren "Arawik-Kultur", "50 Jahre Verstaatlichung der Energieindustrie", die Vorausentwertungen "Blätter", die Sondermarken "Nationalparks", "Nationalinstitut für Agrarforschung", die Sondermarken "Fußballweltmeisterschaft", "100 Jahre Olympische Spiele der Neuzeit", "100 Jahre Eisenbahn Ajaccio-Bastia", "200 Jahre Lyzeum Henry IV.", "50 Jahre UNICEF", "50 Jahre Wirtschafts- und Sozialrat", "50 Jahre UNESCO", "150 Jahre frz. Schule Athen", "20. Todestag André Malraux", "50. Filmfestspiele in Cannes" und "Nationalbibliothek" und im Jahre 1997 "1: Todestag Francois Mitterand", "Betriebliches Vorschlagwesen", "Centre Pompidou", "Grußmarken", die Sondermarken "Nationalparks", "PHILEXJEUNNES Nantes", die Zusammendrucke "Ein Brief auf Reisen", "Für die Gefallenen in Nordafrika", "Philatelistentag", die Sondermarken "Fußballweltmeisterschaft", "Judo-Weltmeisterschaft", "Euro-Region Saar-Lor-Lux", "Grußmarke", "Kinderhilfe", "Beste Wünsche", "50. Todestag Marschall Leclerc" und "PHILEXFRANCE".

fr_3272.jpgDie wichtigsten Ausgaben des Jahres 1998 sind "200 Jahre Nationalversammlung", "30 Jahre Verfassung der 5. Republik", der Block "Fußball-Weltmeisterschaft", "Valentinstag", "Fußballweltmeisterschaft", "Grußmarke", "200 Jahre Mühlhausen bei Frankreich", "Kulturgut auf Réunion", "400 Jahre Edikt von Nantes", "Ende der Sklaverei in den Überseegebieten", die Zusammendrucke "Der Brief im Lauf der Zeit", "Gewinn der Fußballweltmeisterschaft", die Vorausentwertungen "Blumen", der Block 18 "PHILEXFRANCE", "Kulturelles Erbe China-Frankreich", die Sondermarken "Filmschauspieler", "40 Jahre Verfassung von 1958", "1. Weltkrieg", der Kleinbogen "Beste Wünsche", "Europaparlament", "50 Jahre Menschenrechte" und "100 Jahre Radium".

fr_3358.jpgIm Jahre 1999 erschienen die Marken "100 Jahre Briefmarken", "Euroeinführung im Zahlungsverkehr", "150 Jahre staatliche Gesundheitsorganisation", "50 Jahre diplomatische Beziehungen zu Israel", "Grußmarken", "EURO-Einführung" (als Markenheftchen), "Valentinstag", "Tag der Marke", "50 Jahre Europarat", "Grußmarken", Block 20 "PHILEXFRANCE", "Europawahlen", "Kulturelles Erbe auf Martinique", "Schloß Hochkönigsberg", Block 21 "Alte Rosenzüchtungen", "PHILEXFRANCE", "Sonnenfinsternis", die Sondermarken "Kunstphotographie", "Schiffsparade Armada du Siècle", "Rugby-Weltmeisterschaft", "50 Jahre Emmaus-Bewegung", die Sondermarken "Haustiere", "Wünsche für 2000", "Es lebe 2000", "100 Jahre Metro" und "200 Jahre Staatsrat".

nach oben